RMF- Theorie Andreas Fichtner 18.01.2000 (Kurzfassung)
Raum- Materie- Feldkräfte-
Theorie
Die Beschreibung des Raumes, Entstehung der Materie und Vereinigung
der Feldkräfte:
Gravitation, Antigravitation, Magnetfeld und elektrischem Feld.
Raum- Materie- Theorie:
Vorbedingungen:
Der Raum ist ein Energiefeld das nicht aus kleinen Teilchen oder Partikeln
besteht, sondern ist eine objektlose Energieart die nicht mehr teilbar ist.
Der Raum war schon immer da, und existiert wahrscheinlich ewig.
Durch Verdichtung und Dehnung, also durch Energiedruckschwankungen, ist der
Raum in sich schwingungsfähig.
Diese Fluktuationen waren immer da, der Raum stand wohl nie still.
Wenn der Raum durch Extrembedingungen zerrissen wird, wie z.B. bei der Entstehung
eines Teilchens, existiert dazwischen das Nichts, das eine naturkraftlose
Dimension darstellt.
Der Raum besitzt die Eigenschaft sich mit sich selbst zu vereinigen, also
hinter einem Raumriß zusammenzufließen, der Raum ist eins.
Durch Druckschwankungen entstehende Raumwellen können Interferenzen,
stehende Wellen und Resonanzzustände aufbauen, die an Punkten im Raum
kleine Energiewirbel erzeugen.
Die meisten dieser Wirbel werden sich wieder auflösen, jedoch kann sich
durch einen hohen Drehimpuls ausgelöst, ein Basis-Teilchen(BT) bilden.
BT-Modell:
Die Raumenergie ist als Wirbel nun regelrecht aufgewickelt und extrem gedehnt.
Wenn die Bedingungen günstig sind, dann kann der Raum im Äquatorbereich,
durch die
hohe innere Spannung zerrissen werden. Dort befindet sich dann das Nichts,
und es
gibt in diesem Bereich keinerlei Reibung.
Der innere Energiewirbel kann sich nun abrupt entspannen und abrollen, und
bekommt
dabei durch das fehlen der Reibung einen extrem hohen Drehimpuls. Die Drehung
des
Wirbels ist nun so schnell, das auch die Raumenergie an den beiden Polen zerrissen
wird, und sich jetzt dieser Wirbel in einen Torus verwandelt, der komplett
vom Nichts
umgeben ist, und somit kein Kontakt zum äußeren Raum mehr hat.
Durch den hohen Drehimpuls und das fehlen der Reibung, und der Tatsache das
der Raum
kein Gewicht hat, kann der Raumenergietorus nun ungehindert auf Überlichtgeschwindigkeit
beschleunigen, eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt es im inneren wohl nicht.
Der Raum kann sich jetzt nicht mehr mit dem Energietorus vereinigen. Er versucht
aber sich zusammenzuziehen, wobei die Raumenergie vom Äquatorbereich
herum, in die Pole hinein spiralförmig gekrümmt und gedehnt wird,
und sich im Zentrum des Torus vereinigt.
Obwohl der Raum auch im Zentrum der Pole kein Kontakt zum Energietorus hat,
bleibt der Raum weiter spiralförmig zum Zentrum gedehnt, das liegt an
den wie Trichter geformten Polbereichen. Der Raum verdreht sich automatisch
ins sich verjüngende Zentrum hinein(Spin- oder ein neues Wort), und bleibt
in dieser Form. Da der Raum sich immer ausgleichen will, wird sich jedes BT
auf das kleinstmögliche Maß zusammenziehen.
Dadurch sind alle BT´s gleich klein, egal wieviel Raum sich im inneren
der torusförmigen Raumblase befindet,
denn die Raummengen Unterschiede waren bei der Entstehung eher sehr gering.
Durch diesen Extremzustand, überlichtschneller Torus, und das Nichts
zwischen dem Torus
und dem Raum, kann dieses System wahrscheinlich für immer existieren.
Der Raum und der Energietorus können sich wohl nicht wieder vereinigen.
Damit ist jetzt, aus einer Sache heraus, Materie entstanden(BT),und meine
Raum-Materie- Theorie beschreibt auch sehr schön, warum Materie so lange
stabil existieren kann. Und damit ist auch gleich das Trägheitsmoment
erklärt, denn der Raum fließt ja um die Form des sich fortbewegenden
Teilchens herum, und dadurch entsteht eine Reibung im Raum.
Vor allem, weil der Raum immer durch das Zentrum der torusförmigen Raumblase
hindurch-
fließen muß, deswegen kann kein normales Materieobjekt schneller
als die sogenannte Lichtgeschwindigkeit sein.
Materie ist also nichts weiter als in Torusform gebrachter Raum, oder Vakuum,
der nun die Naturkräfte erzeugt.
Materie- Feldkräfte- Theorie:
Das BT hat nun folgende Kräfte: (siehe Zeichnung 2 )
Der Raum ist durch die BT-Entstehung stark deformiert worden, und will sich
unbedingt
wieder zusammenziehen, dadurch ist er in Spannung.
Die Äquator- und Seitenbereiche von äquatorial zueinander angeordneten
BTs wirken
immer abstoßend, weil die Raum-Verformungen im dazwischen liegenden
Bereich eine Energiedichte und somit ein Raum-Überdruckgebiet erzeugen.
Je nach Drehsinn der BTs zueinander, ist diese Kraft mal stärker oder
schwächer.
Der Raum vor den Polen des BTs ist gekrümmt, aber auch gedehnt.
Und diese Dehnung sorgt dafür das die Raumenergie in diesen Polbereichen
ein Unterdruck-
gebiet aufweist. Da der Raum sich immer ausgleichen will, wird sich jedes
BT auf ein Raum- Unterdruckgebiet zubewegen.
Wenn sich nun ein weiteres BT in der Nähe befindet, entsteht eine Anziehungskraft
zwischen diesen beiden Objekten,
dahingehend das die Raumenergie zwischen den BTs zu den Polen gedehnter wird,
also damit der Raum dort ein
höheres Spannungsmoment hat, als die entferntere Umgebung des Raumes.
Die BTs bewegen sich also ohne voneinander zu wissen, immer auf den dazwischen
liegenden
Unterdruckbereich zu, egal wie der Drehsinn(Spin) zueinander ist. Dieser Effekt
ist die
Gravitation, und auch ein Magnetfeld. Wenn der Spin eines BTs zu einem anderen
gegen-läufig ist,
werden diese sich durch Verwirbelungen im dazwischen liegenden Raum abstoßen,
und somit eine größere Distanz zueinander einhalten. Zu so einer
Anordnung müssen die
BTs gezwungen werden, was in komplexen Elementarteilchen aber sicher vorkommt.
A: Raumdehnung auf die Pole zu. Unterdruckgebiet.
Gravitation wirkt, und Magnetfeldfunktion ist anziehend.
B: Raumverdichtung. Überdruckgebiet- Antigravitation.
C: Raumverwirbelungen. Daher (D).
D: Gravitation wirkt, und Magnetfeldfunktion ist abstoßend.
( siehe Zeichnung 3 ) |
Seite 3 RMF- Theorie von Andreas Fichtner 21.01.2000
RMF- Theorie:
Da die meisten Teilchen und Atome in unserem Planeten eine Eigenschwingung
haben und in Bewegung sind, also Wärme, wirkt das Spannungsmoment der
Unterdruckgebiete der Teilchen etwas schwächer als bei abgekühlter
oder unter hohem Druck verdichtete Materie. Denn durch die Schwingung wird
der Abstand der Teilchen zueinander etwas vergrößert, und
auch durch die entstehenden Raumwellen wirkt die Raumdehnung nicht mehr so
stark. Die Anziehungskraft der Teilchen durch die Raumdehnung der Pole, funktioniert
nicht nur im kleineren zwischen der Materie, sondern auch im größeren
Maßstab. Denn je mehr Teilchen und Atome sich in einem Objekt konzentrieren,
desto höher wird das Spannungsmoment des Raumes in Richtung auf die Materiekonzentration.
Also je Massereicher ein Objekt ist, und kälter und verdichteter die
Materie ist, desto stärker wirkt die Gravitation, also die Raumdehnung.
Die Raumform- Unterschiede im Nahbereich eines BT´s sind sehr gering,
deswegen wird auch
so enorm viel an Masse benötigt um überhaupt eine in großer
Entfernung bemerkbare Gravitationskraft zu erzeugen.
Im Gegensatz zu einer Einsteinischen Raumzeitkrümmung, funktioniert
eine Raumdehnung aus allen Richtungen, also drei-dimensional, auf ein Objekt
hinzu.
Das Magnetfeld z.B. der Erde, was auch durch die Ausrichtung der Materie
im Erdkern erzeugt wird, ist eine Raum-verformung das unter anderem die ankommenden
Teilchen aus dem Weltraum in Richtung auf die Pole ablenken kann.
(Das Magnetfeld ist also eine art Sog, und besteht nicht aus Magnetonen,
genauso wenig wie das Gravitationsfeld aus Gravitonen besteht, denn durch
das austauschen von Teilchen kann man Anziehungskräfte sowieso nicht
erklären,schon gar nicht in kosmischen Größenordnungen).
Durch meine RMF- Theorie ergibt sich auch, dass Planeten auch nur mit einem
Pol zur Sonne ausgerichtet sein können, oder das ein Planet mit beiden
Polen Plan zur Umlaufebene die Sonne umkreisen kann.
Wenn aus einem Atom Elektronen abgezogen werden, wird das Atom instabiler,
es wird etwas kleiner und die Eigenschwingung beruhigt sich, die Teilchen
innerhalb des Atoms können ein wenig zusammenrücken, und dadurch
wirken die Raum- Unterdruckgebiete der Teilchen etwas stärker. Der durch
das abziehen von Elektronen entstehende Minuspol, erzeugt also eine etwas
stärkere Raumdehnung. Dadurch entsteht das elektrische Feld, was also
auch nur eine Raumverformung ist.
Wahrscheinlich wird niemand im Universum ein sogenanntes Wurmloch finden,
und es wird
wohl auch niemand jemanden finden der eine Zeitmaschine hat, denn die beeinflussbare
Zeit ist nur eine lustige Erfindung von SF- Autoren. Denn wenn man sowohl
in die
Vergangenheit, wie auch in die Zukunft "springen" könnte, dann
müßte es z.B. für jede
weitere Minute oder Sekunde, ein Parallel- Universum geben, mit derselben
Anzahl an
Teilchen und Atomen. Das bedeutet das es mehrere Billionen Universen geben
würde, die
ineinander verschachtelt an derselben Stelle existieren müßten.
Das ist aber unmöglich,
und für die Funktion der Schöpfung sinnlos. Wenn sie außerhalb
unseres Universum sind,
dann wäre die Frage wie wir diese enorme Distanz in Nullzeit bei einem
Zeitsprung
zurücklegen könnten. Außerdem müssten alle Parallel-
Universen untereinander Daten
austauschen können.
Warum sollte die Schöpfung sich so komplizierte kosmologische Modelle
ausdenken, nur
damit wir in Zukunft Spaß mit Zeitmaschinen haben können?
Wenn die Zeit eine Art Fluß wäre, dann müßte die gesamte
Schöpfung eine virtuelle Matrix
sein, in der eben keine Materie existiert, also alles nur ein Traum ist.
Dagegen sprechen aber alle Beobachtungen.
Aus diesen Gründen habe ich in meiner RMF- Theorie die veränderbare
Zeit weggelassen,
da sie meiner Meinung nach nicht als etwas beeinflussbares existiert.
Die Zeit ist ein Wort was ein Ablauf beschreibt, mehr nicht.
Bei A. Einsteins allgemeiner Relativitäts-Theorie
ist das gravitative
Problem,daß eine Raumkrümmung aus allen Richtungen gleichzeitig
auf einen
Punkt hinzu,also 3D,unmöglich ist.Die dadurch möglicherweise entstehenden
Verwirbelungen,Verdrillungen,Verzwirlungen und sehr lustig anzuschauenden
Verjochungen des Raumes,würden eher eine Abstoßung der Massen verursachen
Seite 4 RMF- Theorie von Andreas Fichtner 21.01.2000
Zusammenfassung:
BTs dehnen den Raum grundsätzlich zu ihren Polen hin, und bewegen sich
immer auf ein Raum- Unterdruckgebiet zu. Die dadurch entstehende Kraft, ist
immer anziehend.
(Gravitation)
Die äquatorialen Bereiche der BTs verursachen im Umfeld eine etwas höhere
Energiedichte, und somit ein Raum-Überdruckgebiet.
Die dadurch entstehende schwache Kraft, wirkt nur bei äquatorialer Anordnung
im Nahbereich zwischen der Materie, und ist immer abstoßend.
(Anti- Gravitation)
Wenn der Spin bei polarer Anordnung gegenüber einem anderen BT gleich
ist, wirkt die Gravitation und die Magnetfeldfunktion ist anziehend. Ist der
Spin der BTs gegenläufig zueinander, wirkt die Gravitation und die Magnetfeldfunktion
ist abstoßend.
(Magnetfeld)
Das elektrische Feld entsteht nur durch eine Änderung der Symmetrie des
Raumes.
In einem Gebiet aus dem z.B. Elektronen abgezogen wurden, entsteht innerhalb
der Atome und Moleküle eine Verdichtung und Verstärkung der Raum-
Unterdruckgebiete. Die Elektronen reagieren sehr sensibel auf Raumdichte-
Veränderungen, und bewegen sich auf solche Gebiete sehr schnell zu.
(elektrisches Feld).
Durch meine RMF- Theorie ergibt sich die Erkenntnis, daß die Gravitation,
die Antigravitation, daß Magnetfeld und das elektrische Feld miteinander
identisch sind.
Diese Feldkräfte sind nur relativ unterschiedlich wirkende Verformungen
des Raumes.
Die unterschiedlichen Eigenschaften der Atome und Teilchen, entstehen nur
durch die geometrische Anordnung und Anzahl der BTs. Das alles kann in Zukunft
durch Computer- simulationen bestätigt werden, und die Ergebnisse auf
das Periodensystem der Elemente übertragen werden.
Seite 5 RMF- Theorie von Andreas Fichtner 21.06.2000
Nachtrag zur RMF- Theorie
Welle- Teilchen- Dualismus:
Das Mikrowellen, Licht, UV- und Röntgenstrahlen, also jede Art von Strahlung
aus Teilchen bestehen, kann man an Maser- und Laserstrahlen erkennen.
Denn wenn Licht eine Welle wäre, dann würde ein Laserstrahl niemals
auf mehrere Kilometer Entfernung so kohärent bleiben können, er
würde viel früher streuen, vor allem wenn man ihn durch die Atmosphäre
schickt, wo die Luftmoleküle den Strahl behindern. Eine Teilchen- Emission
entsteht ja durch starke Schwingungen der Atome und Moleküle, dabei wird
auch der Raum zwischen und in den Atomen erschüttert. Die dadurch als
Nebeneffekt entstehenden Raumwellen sind meistens sehr schwach. Da der Raum
in sich selbst nicht aus Teilchen besteht, sind Raumwellen wahrscheinlich
wesentlich schneller als Licht, deswegen trifft die Welle vor den Teilchen
ein. Diese R- Wellen können aber nicht gemessen werden, da wir wohl noch
keine extrem sensibel reagierenden Raumwellen- Empfänger erfunden haben.
Bei vielen Experimenten hat sich gezeigt, das etwas schneller als ca. 300000
km/s sein kann, das sind wahrscheinlich Teilchen die kleiner als Photonen
und Quanten sind, z.B. Quarks oder BTs, die als Nebeneffekt in der zum schwingen
angeregten Materie entstehen. Es spricht nichts dagegen anzunehmen, daß
solche Basis- Teilchen die eine geringere Reibung im Raum haben als komplexe
aus BTs zusammengesetzte Elementarteilchen, durchaus auch deutlich schneller
als 300000 km/s sein können.
Raumwellen:
Wenn meine RDKs funktionieren, können mit abgewandelten Konstruktionen
Geräte gebaut werden die extrem sensibel auf Raumwellen ansprechen, und
bei anderer Bauart auch mit sehr hoher Leistung R- Wellen aussenden.
In Zukunft brauchen wir die heutigen Kommunikations- Satelliten nicht mehr,
und auch keine herkömmlichen Sende- Anlagen die uns mit Gesundheitsschädlichen
Mikrowellen bestrahlen, also uns mit Teilchen bombardieren. Raumwellen- Kommunikation
ist Elektrosmog frei, da bei richtiger Bauweise keine Teilchen ausgesendet
werden.
In Zukunft werden wir mit Raumwellen- Handys telefonieren können, und
vielleicht sogar außerirdische Musik hören. Denn die kleinen Grauen,
wenn es sie denn gibt, kommunizieren bestimmt über Raumwellen die überlichtschnell
sind. Raumwellen bewegen sich nahezu ungehindert durch jede Materie hindurch,
und wenn sie ausreichend stark ausgesendet werden auch durch einen ganzen
Planeten, denn es sind ja nur Fluktuationen des Raumgefüges, was überall
zwischen der Materie vorhanden ist.
Raumwellen können durch dichte Materie abgeschwächt und in ihrer
Ausbreitungsgeschwindigkeit gebremst werden, aber sie können nicht durch
Materie abgeschirmt werden.
Nur durch einen Raumriß also dem Raumblasen- Antrieb ist eine Abschirmung
möglich, diese Technologie beherrschen wir aber noch lange nicht.
Seite 6 RMF- Theorie von Andreas Fichtner 23.06.2000
Nachtrag 2 zur RMF- Theorie
Thema: Lichtgeschwindigkeit
Wenn der Raum, also Vakuum, aus Nichts bestehen würde, dann würde
es für kein Materieobjekt eine Geschwindigkeitsbegrenzung geben.
Und z.B. Photonen würden unterschiedlich schnell sein, je nach Höhe
der Frequenz, denn je höher die Wärmebewegung also Schwingungen
der Atome, desto höher die Energie beim emittieren der Teilchen.
Da alle Teilchen und Atome kurz nach dem emittieren auf die Lichtgeschwindigkeit
begrenzt werden, müssen Teilchen eine Reibung im Raum haben. Womit
klar ist, dass der Raum ein Medium ist und mit Materie eine Wechselwirkung
hat.
Da Teilchen wohl kaum ein eigenen Antrieb haben, ergibt sich daraus, dass
mit zunehmender Zurücklegung von Entfernung die Teilchen durch die
Reibung im Raum immer langsamer werden müssen.
Das bedeutet, dass Lichtgeschwindigkeit als Konstante nur für den
Zustand gleich nach der Emittierung gelten kann, nicht mehr bei großen
Distanzen.
andreas.fichtner@yahoo.de |